BelRAI© zusammengefasst
BelRAI© ist ein elektronisches Instrument, das einen globale Evaluation der Bedürfnisse einer Person in Bezug auf ihre Gesundheit ermöglicht. Dabei werden folgende Bereiche berücksichtigt: physisch, kognitiv, psychisch und sozial.
Durch die Zentralisierung und Zurverfügungstellung einheitlicher und strukturierter Daten, unterstützt BelRAI© eine effektive und qualitative Begleitung der betroffenen Personen.
BelRAI© unterstützt Gesundheitsdienstleister bei der Beurteilung und Überwachung des Gesundheitszustands von Personen mit einem Risiko einer Gesundheitsgefährdung oder solchen, die sich in komplexen Pflegesituationen befinden.
Gesundheitsdienstleister können Ihr Wissen und Ihre festgestellten Beobachtungen und Befunde online auf der BelRAI©-Plattform eintragen.
Die BelRAI©-Instrumente basieren auf dem wissenschaftlich fundierten interRAI. Die interRAI-Beurteilungsinstrumente bilden dabei die Grundlage für eine strukturierte Datenerhebung und -verarbeitung.
Algorithmen liefern dann eine ausführlichere und fundierte Einsicht in die Gesundheitsrisiken, den Pflegebedarf sowie die Stärken und Schwächen einer gefährdeten Person. Die damit zusammenhängenden Pflegerichtlinien ermöglichen eine flexible kontinuierliche und qualitativ hochwertige Pflegeplanung, -erbringung sowie eine Qualitätssicherung und -kontrolle.
Alle erhobenen Daten werden in die zentrale BelRAI©-Datenbank aufgenommen, um sie so allen betroffenen Gesundheitsdienstleistern zur Verfügung zu stellen, die sowohl in der ambulanten als auch der stationären Pflege tätig sind.
Wer hat Zugang zu BelRAI©?
Jede Person, die einen in Belgien offiziell anerkannten Pflegeberuf ausübt, hat Zugang zur zentralen BelRAI©-Plattform. In der Praxis bedeutet dies, dass die Gesundheitsdienstleister in die Datenbank, genannt „COBHRA+“, eingetragen sein müssen, um Zugang zu BelRAI© zu erhalten. Zurzeit sind alle diplomierten Gesundheitsdienstleister mit einem VISA, die durch das koordinierte Gesetz vom 10. Mai 2015 reglementiert sind (ehemaliger KE 78), in dieser Datenbank enthalten.
Wenn ein Gesundheitsdienstleister sich auf der BelRAI©-Plattform anmeldet, kann dieser nur die Daten der eigenen Patienten einsehen.
Pflegeeinrichtungen und -organisationen können BelRAI© in ihre eigenen Softwarepakete integrieren, wie etwa in die elektronische Pflegeakte, und/oder über den BelRAI-Webservice Zugang zur zentralen BelRAI©-Datenbank erhalten.
Sie können BelRAI©-Beurteilungen hochladen, mit anderen teilen, herunterladen und in die eigene Pflegedokumentation integrieren. Dies gilt ebenfalls für selbständige Gesundheitsdienstleister, die BelRAI© in ihre eigene Software integrieren möchten.
BelRAI© schlägt Brücken
Das BelRAI©-System besteht aus mehreren Screenerns (kurzen Fragebögen) für eine einfache Einschätzung sowie ausführlichen Instrumenten für eine vollständige Beurteilung.
Einige Personen benötigen keine umfassende Beurteilung. Der BelRAI©-Screener kann feststellen, ob einer Person eine solche Beurteilung zugutekommen kann, egal ob sie zuhause oder in einer Einrichtung lebt. Der palliative Screener kann angeben, ob eine umfassende palliative Beurteilung sinnvoll ist.
Das Ganze kann in unterschiedlichen Pflegesituationen angewendet werden und sorgt für eine ausführliche Übersicht der Pflegebedürfnisse.
Momentan gibt es Instrumente für:
- Zu Hause lebende Personen mit komplexem Pflegebedarf (HC);
- Personen in Pflegeeinrichtungen mit komplexem Pflegebedarf (LTCF);
- Personen mit einem Gesundheitsrisiko in einer Akutklinik (AC);
- Personen mit Palliativpflegebedarf (PC);
- Personen in stationären Angeboten der psychischen Gesundheit(MH);
- Zu Hause lebende Personen mit einem Bedarf im Bereich der psychischen Gesundheit und ambulante Angebote der psychischen Gesundheit (CMH).
Die Beurteilungsinstrumente bestehen aus denselben Kernelementen für alle Pflegesituationen und liefern Aufschluss über die medizinische, körperliche und soziale Funktionsfähigkeit sowie die persönlichen Vorlieben, Stärken und Schwächen einer Person. Dies erleichtert den Datenaustausch zwischen verschiedenen Settings (Austausch zwischen Einrichtungen und Gesundheitsdienstleistern) und die Überwachung des Pflegeprozesses wesentlich. Darüber hinaus werden für alle speziellen Pflegesituationen relevante Ergänzungen vorgesehen.
BelRAI© ermöglicht es alte, aktuelle und zukünftige Beurteilungen zu vergleichen und vereinfacht somit die Beobachtung der Entwicklung von Klienten.
Die verschiedenen Instrumente ergänzen einander dabei und eignen sich aufgrund ihrer teilweisen inhaltlichen Überschneidung besonders gut für die Gewährleistung der Pflegekontinuität.
Was ist BelRAI© nicht?
BelRAI© ist keine Pflegeakte und kein Pflegeplanung. Die Gesundheitsdienstleister sind weiterhin für die eigenständige Interpretation und Verarbeitung der erhaltenen Informationen im Hinblick auf die qualitative Pflegeplanung und das Qualitätsmonitoring Qualitätssicherung und -kontrolle verantwortlich. Dies bedeutet das die fachspezifische Pflegeplanungen nach wie vor in den Patientenakten (schriftlich oder digital) geführt werden.